A4F goes Architektenkammer NRW

Architektenkammer- was ist das eigentlich?
Die Architektenkammer NRW (AKNW) ist im Baukammergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen als Körperschaft öffentlichen Rechts gesetzlich verankert. Die 1970 gegründete AKNW ist die Interessenvertretung ihrer Mitglieder im bevölkerungsreichsten und vom Strukturwandel geprägten Bundesland. Sie ist bundesweit die größte aller Länderkammern. Es sind 31.888 Eintragungen in Vollmitgliedschaft registriert (Stand: 01.07.2025)
Sie schützt deren Berufsbezeichnungen und setzt sich für die beruflichen Anliegen ihrer Mitglieder ein, bietet juristische Beratungen und ein breites Angebot zur Fort- und Weiterbildung an. In Verbindung mit dem Kammereintrag besteht die Möglichkeit der Mitgliedschaft im Versorgungswerk der AKNW.
Als Vertretung der Mitglieder macht sich die Kammer für die Interessen des Berufsstandes in Politik und Verwaltung stark. Sie setzt sich auf politischer Ebene für optimale Rahmenbedingungen für die Berufsausübung der Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Landschafts- und Innenarchitekt*innen ein,wobei sie sowohl freischaffende als auch angestellte und beamtete Architekt*innen vertritt. Über politische Gespräche, fachliche Stellungnahmen und einen intensiven Austausch mit den Bauverwaltungen von Kommunen und Land will die Architektenkammer erreichen, dass die Anliegen und berechtigtenInteressen ihrer Mitglieder Gehör finden.
Was und wer wird gewählt
Gewählt werden in der Regel Kammermitglieder aus den inzwischen recht zahlreichen Berufsverbänden.
Im Wahlzeitraum vom 12.11. 2025 bis zum 03.12. 2025 können alle eingetragenen Mitglieder die neue Vertreterversammlung wählen. Diese wählt im nächsten Schritt aus den eigenen Reihen den Vorstand sowie den/die Präsident*in. Danach werden Ausschüsse gebildet, die die verschiedensten Themen behandeln, Konzepte entwickeln, Veranstaltungen vorbereiten und Stellungnahmen erarbeiten.
Warum sollte ich wählen gehen?
Die Vertreterversammlung ist einerseits das Bindeglied unserer Berufsstände zur Politik und kann andererseits auch in Richtung der Architekt*innen und Planenden Inhalte gestalten und wichtige Themen setzen. Nur wenn wir mitreden, können wir Einfluss auf die Ausrichtung unseres Berufsstandes, auf Gesetze, aber auch auf Veranstaltungen und Fortbildungen nehmen!
Was wollen wir mit A4F in der Kammer bewegen?
Wir setzen uns dafür ein, die ökologische, klima- und sozialgerechte Bauwende zu beschleunigen und ein Umdenken – in erster Linie weg von Abriss und Neubau, hin zu Umbau, Sanierung, Umnutzung, Kreislauf und Ressourcenschutz zu bewirken. Dabei geht es um wichtige Handlungsfelder wie Bedarfsprüfung, Abrissvermeidung und Bestandserhalt sowie eine strategisch nachhaltige Bodenpolitik. Die Themen des "bezahlbaren Wohnraums" und der mehrfachen Innen- vorAußenentwicklung werden zumal in aktuellen Praktiken etwa in Zusammenhang mit dem "Bauturbo" § 246e BauGB weiter zu vertiefen sein.
Außerdem sind uns Themen wie die Vereinbarkeit von Leben und Beruf sowie der leichtere Berufseinstieg für junge Architekt*innen ein Anliegen. Die Gleichstellung der Geschlechter, Stichwort Gender-Pay Gap gehört auch zu diesem Punkt.
Unser Berufsbild wird sich in den nächsten Jahren ändern und der rechtliche Rahmen muss dieszukünftig abbilden. Dafür braucht es uns als qualifizierte, deutliche Bauwende-Stimmen in der Vertreterversammlung der AKNW.
Für unseren Einsatzin der Kammer sind die 10 Forderungen von A4F die Grundlage. Mit einem starkenTeam aus unseren Wahllisten wollen wir die bisherige Arbeit der AKNW mit neuen Impulsen zur Nachhaltigkeit im Sinne der Bauwende weiterentwickeln.
Architectsfor Future tritt mit vier Listen bei der Kammerwahl NRW an.
Liste A 12 - Architects for Future, Architektur
1. Jasmin Quaas, Wuppertal
2. Maximilian Steverding, Bonn
3. Matea Matijevic, Düsseldorf
4. Jürgen Lintner, Unna
5. Zarui Martirosyan, Düsseldorf
6. Julian Gaviria Sanchez, Düsseldorf
7. Karsten Schellmat, Aachen
8. Stefan Frischauf, Düsseldorf
9. Christoph Neubach, Gelsenkirchen
10. Roland Lattka, Düsseldorf
11. Stefan Nicolai Bertsch, Köln
12. Simon Scheithauer, Köln
13. Lena Schalenbach, Meinerzhagen
14. Florian D. Heinz, Düsseldorf
15. Sebastian Schlecht, Bochum
ListeI 4 - Architects for Future, Innenarchitektur
1. Ursula Thielemann, Recklinghausen
Liste S 5 - Architects for Future, Stadtplanung
1. Stephan Gudewer, Bochum
2. Thomas Eltner, Dortmund
3. Tobias Frank, Dortmund
4. Yasemin Utku, Bochum
5. Tim Rieniets, Essen
6. Benjamin Simon, Köln
Liste J 4 - Architects for Future, Junior-Mitglieder
1. Yannis Kulosa, Mülheim a. d. Ruhr
2. Conrad Risch, Köln
3. Petra Jablonická, Düsseldorf
Eine Übersicht und Kurzbeschreibung der Kandidierenden gibt es in de Bildergalerie
A4F – das Original für die Bauwende!




