Beschreibung
Seit der Mitgliederversammlung 2023 gibt es offiziell das Gremium der Beratenden. Jedem Mitglied des Gremiums ist eines von vier Themengebieten zugeordnet. Die Themen sind "Finanzen", "Rechtliches", "Mitglieder" und "Strukturen". Jede:r Beratende, sowie der:die Stellvertreter:in hat die Aufgabe den Vorstand hinsichtlich des jeweils zugeordneten Ressorts zu beraten und ggf. eine Entscheidungsgrundlage im zugehörigen Thema zu schaffen bzw. eine solche zu koordinieren. Außerdem gehört es zu den Aufgaben einer:es Beratenden die getroffenen Entscheidungen des Vorstands aus der zugeordneten Perspektive kritisch zu hinterfragen und ggf. für einen betroffenen Personenkreis Transparenz zu den Auswirkungen herzustellen. Alle Mitglieder des Gremiums sind durch die Mitgliederversammlung gewählt worden.
Was sind die Aufgaben des Bauwendebüros?
Damit gute Ideen nicht an Strukturen scheitern, übernimmt das BWB die organisatorische Last und schafft verlässliche Prozesse. So gewinnen Ehrenamtliche und Partner*innen Zeit für das Wesentliche: kreative Lösungen, fachlichen Austausch und wirksame politische Impulse. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass nachhaltiges Bauen zur neuen Normalität wird – offen, transparent und stets im Dialog mit allen, die sich für eine gerechte und klimagerechte Zukunft engagieren.
Politische Arbeit: Von Brüssel bis zum Bauamt: Unser Team bringt fachliches Schwarmwissen in Parlamente, Ministerien und Fachgremien ein und stärkt die Stimme einer zivilgesellschaftlich getragenen Bauwende.
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Ob Medienanfrage, Social-Media-Kampagne oder Aktionswoche – wir bereiten komplexe Inhalte verständlich auf, geben engagierten Stimmen eine Bühne und machen Bauwende-Themen sichtbar.
Fundraising & Verwaltung: Wir entwickeln Förder- und Spendenkampagnen, pflegen Partnerschaften, erstellen Anträge und Berichte und halten die Buchhaltung in Ordnung – damit ehrenamtliche Energie dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Informationszentrale: Das BWB ist erste Anlaufstelle für Fragen, Materialien und Kontakte. Wir verbinden Menschen und Ressourcen, um Wissen breit zu streuen und Synergien zu schaffen.
Dank der LIFE-Förderung der EU konnten wir 2025 unser Team ausbauen: Neue Kolleg*innen bringen frische Perspektiven aus Architektur- und Stadtforschung, Landschaftsplanung, Aktivismus, Kommunikation und Finanzwesen ein. Gleichzeitig haben langjährige Teammitglieder ihre Stunden aufgestockt, um Kontinuität zu sichern und Neuzugänge mit Erfahrung und Herzblut zu begleiten. Diese Mischung aus neuem Schwung und gewachsenem Know-how macht uns schlagkräftig – in Deutschland und zunehmend auch auf europäischer Ebene.
Mitglieder
Architects for Future
Der A4F Newsletter erscheint alle 4 Wochen.
Der A4F Newsletter erscheint alle 4 Wochen.