Die Architects for Future Bayern haben zusammen mit dem Cradle to Cradle Baustammtisch eine Stellungnahme zur Novelle der Bayerischen Bauordnung verfasst. Es gibt in der Novelle gute Ansätze, aber angesichts des drohenden Klimakollaps und der Bedeutung des Bauwesens in diesem Zusammenhang ist sie viel zu unambitioniert. Die Novelle wird im Bauausschuss noch diskutiert und kann noch über Änderungsanträge angepasst werden. Daher ist es noch nicht zu spät! Wir fordern den Bauausschuss und den Bayerischen Landtag auf, die Novelle bezüglich unser Forderungen noch einmal anzupassen, um eine zukunftsfähige Rechtsgrundlage für mehr Bauen im Bestand, mehr Holzbau, mehr Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zu schaffen.
Mit der Plattform ÖKOBAUDAT stellt das BMI allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung.
Der Prototyp eines Low-Tech-Wohnhauses vom italienischen Unternehmen WASP ist 30 qm groß. Die Wände werden direkt dem 3D-Gebäudemodell entsprechend gedruckt.
Schießbare "Nägel" aus Buchenholz, die sich ohne Vorbohren durch Reibungsenergie mit dem Material verschweißen und Wärmebrücken vermeiden helfen.
Eco City Wünsdorf ist die erste Modellstadt für den Umgang mit Klimawandel, Flucht und Migration und als internationale Labor und Bildungsstadt konzipiert.
„Holz von Hier“ ist ein Herkunftsnachweis, der die Stoffströme entlang der gesamten Verarbeitungskette bis zum Produkt erfasst und dokumentiert.
Michel Weijers erklärt wie die Finanzierung von Nachhaltigkeit beim Bau des Venloer Rathauses 2016 mit befristet verantwortlichen Politikern gelingen konnte.
Das erste(?) energieautarke Haus der Welt steht in Brütten. Es hat keinen Anschluss ans öffentliche Stromnetz und braucht weder Öl noch Gas.
Fachwissen für den Paradigmenwechsel beim Bauen
Eco City Wünsdorf ist die erste Modellstadt für den Umgang mit Klimawandel, Flucht und Migration und als internationale Labor und Bildungsstadt konzipiert.