Seit September 2019 hat unsere Bewegung sich auch über die deutschen Grenzen ausgebreitet. Jedes Land hat seine eigenen Systeme und Gesetze und damit verbunden natürlich eigene regionale Probleme und Lösungen. Die A4F Schweiz kristallisierte sich sehr schnell als eigenständig und hoch aktiv heraus und pflegt heute einen sehr fruchtbaren Austausch zu vielen Themen und eine hoch produktive Kooperation mit Architects for Future Deutschland.
Architects4future Austria sind Architekt*innen, Ziviltechniker*innen und Architekturstudierende sowie Dozenten der Architekturfakultäten in Österreich, welche sich aktiv für den erforderlichen Wandel des Bausektors hin zu einer ökologisch nachhaltigen Baukultur sowie für die notwendigen Rahmenbedingungen zur Erreichung des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaabkommens unter Berücksichtigung der Prinzipien der Klimagerechtigkeit einsetzen.
Mit der Bauwende beraten wir uns immer wieder bzgl. Baumaterialien und gesetzlicher Grundlagen im Bauwesen.
Mit dem Bündnis Bau und Architektur der Cradle to Cradle NGO verbindet uns viel. Nicht nur thematisch sind wir uns in vielen Fragen und Aussagen sehr ähnlich, einige unserer Ortsgruppen haben sich mit den "Bündnis Bau und Architektur"– Ortsgruppen zusammengetan und funktionieren seither als Teams. Wir schätzen den gegenseitigen Austausch sehr und freuen uns, mit den Ehrenamtlichen der C2C NGO unterstützende gefunden zu haben, die mutig, kompetent und mit positivem Menschenbild konsequente Lösungen erarbeiten, die eine Welt ermöglicht in der Menschen wieder Nützlinge und nicht Schädlinge sind.
Das Bündnis lädt ein die Bauindustrie positiv und frei von Nachhaltigkeits-Schuld-Gefühlen neu zu erfinden und „Häuser wie Bäume und Städte wie Wälder“ zu bauen.
Gemeinsam mit German Zero arbeiten wir an einem Entwurf für ein Klimaschutzgesetz.
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gebauten Umwelt auf Mensch und Natur. Das dabei verfolgte Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen manifestiert sich u.a. in der Baubiologischen Agenda 2025, die auch von Architects4future unterstützt wird, sowie in den seit Jahrzehnten bewährten Weiterbildungsangeboten des IBN.